Montag, 4. Juli 2011

Anträge zum Community-Projektbudget

Wenn ich etwas veröffentliche, dann mache ich das freiwillig - und nicht, weil man mir eine wie auch immer gefälligst zu erfüllende Vorbildfunktion andichtet oder gar versucht, mich mit wenig kaschierten Korruptionsvorwürfen dazu zu zwingen.

Hier also gern die beiden von mir eingereichten Anträge zum Community-Projektbudget (Daten weiterer Beteiligter ge-xt):

1. Community-Stützpunkt Köln - Vorarbeiten

*Namen der Antragsteller (Nickname): Achim Raschka
*Weitere Unterstützer: keine konkreten, Diskussionen in der Kölner Community laufen
*Wohnort: xxx
*E-Mail-Adresse : xxx
*Name des Projekts: Communitystützpunkt Köln, Phase I: Vororganisation, Klärung offener Fragen

== Kurze Beschreibung Deines Projektes ==
Dieser Antrag bezieht sich ausschliesslich auf eine 1. Phase, in der die Optionen ausgelotet, geprüft und erste Kontakte und Planungen zur Einrichtung eines Communitystützpunkt Köln durchgeführt werden sollen. Dazu soll eine Person eingestellt werden, die gemeinsam mit Freiwilligen offene Fragen klären und die Planungen zu einem potenziellen Stützpunkt vorantreiben sowie für eine zweite Phase der Realisierung vorbereiten soll. Phase I ist ergebnisoffen - ob es tatsächlich eine Realisierung gibt hängt von den Diskussionsergebnissen und Planungen ab.

=== Ziele und Inhalt Phase I ===
In der Phase I sollen die in der Vorbereitung und Diskussion zur Einrichtung eines Communitystandorts in Köln aufgekommen offenen Fragen und Positionen geklärt werden. Sie soll entsprechend klären, ob und in welcher Form ein solcher Communitystandort etabliert werden kann. Zu diesem Zweck soll eine Halbtagsstelle über den Zeitraum von 6 Monaten geschafft werden, die sich in enger Zusammenarbeit mit dem Antragsteller und der Kölner Community auf die Klärung der Fragen und die Organisation konzentrieren soll.

Aus der Kölner Community hat sich xxx interssiert gezeigt, diesen Job zu übernehmen. Frau xxx ist in der Kölner Community der Wikipedia gut bekannt [xxx].

=== Ziele Communitystützpunkt ===
In einem angemieteten Ladenlokal, einem Büro oder einem [[Coworking]]-ähnlichen Umfeld soll ein Communitystützpunkt als Treffpunkt, Arbeitsraum, Seminarraum, Aushängeschild und Anlaufstelle für die Wikimedia-Projekte betrieben werden. Der Stützpunkt wird von lokalen Freiwilligen und ggf. von einer angestellten Halbtagskraft betrieben.

Als Ziele des Stützpunkts sind zu nennen:
*Beteiligte an Projekten zu freiem Wissen treffen sich an einem realen Ort, wo sie Austausch, Ressourcen und Unterstützung für ihre Arbeit finden
*Die Projekte / die Wikipedia bekommt für Leser/Bürger/Presse/Politik ein lokales Gesicht und ein Aushängeschild

=== Chancen und Möglichkeiten ===
Ein Community-Stützpunkt bietet zahlreiche Chancen, darunter

* „Eine Adresse“ für Nutzer und Beiträger der Projekte haben, Berlin ist weit :-)
* Treffpunkt für Wikipedianer und andere Projekte (bsp. [[Open Street Map|OSM]]) aus Köln und Umgebung
* Aushängeschild und Gesicht der Projekte (und Wikimedia) in Köln schaffen
* Raum für gemeinsames Arbeiten an Texten und Themen oder einfach die Möglichkeit, sich mal auf einen Kaffe oder Tee mit anderen WPianern zu treffen
* Raum für moderierte Konfliktbearbeitung
* Niedrigschwellige Kontaktmöglichkeit zwischen Lesern, Neu-Autoren und Autoren/Community
* Raum für Workshops (z.B. für zukünftige und gegenwärtige Autoren und für Nutzer der Projekte)
* fester Standort für Ressourcen (Literatur, Tonstudio, Fotostudio/-ausrüstung etc.)
* Raum für lokale Aktionen aller Art (Lesungen, Lightning Talks, Meetings, Brettspielabende, Fotoworkshops, ...)
* Möglichkeit, andere Projekte zu integrieren (OSM, bookcrossing, CCC)
* Möglichkeit, Wikimedia-Aktivitäten abseits von Berlin zu organisieren und durchzuführen.
* pot. Möglichkeit für Übernachtungen auswärtiger Community-Mitglieder

=== Risiken ===
* Pflege der Räumlichkeiten durch Freiwillige ist erfahrungsgemäß schwierig
* Besetzung der Räumlichkeiten durch Freiwillige – haben wir dazu genug Ressourcen?
* Risiko von Einbrüchen und Diebstählen und physischem Vandalismus

=== Warum Köln? ===
Um einen Community-Stützpunkt zu realisieren bedarf es einer vergleichsweise großen lokalen Community, die neben ihrer Online-Aktivität auch im nicht-virtuellen Rahmen sehr stark vernetzt und aktiv ist. In Deutschland ist dies nur in wenigen Städten der Fall, neben Köln wahrscheinlich nur in Hamburg und im Frankfurter Raum. Köln zeichnet sich aus durch:
* eine vergleichsweise große aktive virtuelle Community, die sich in Projekten rund um das Thema Köln wie auch in anderen Bereichen betätigt ([[Portal:Köln]], [[Portal:Kölner Dom]], [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Köln|WikiProjekt Köln]])
* einen etablierten [[Wikipedia:Köln|Stammtisch]] mit einem großen Einzugsbereich, der von Bonn bis Wuppertal und in das Ruhrgebiet reicht
* eine auch nicht-virtuell sehr aktive Community, in der zahlreiche Projekte stattfinden ([[Wikipedia:Workshop Köln|Köln-Workshop]], [[Wikipedia:Wiki loves monuments 2011|Wiki loves monuments 2011]], [[Wikipedia:Projekt Römischer Limes/Limeskongress 2010|Limeskongress 2010]], [http://meta.wikimedia.org/wiki/WissensWert/1_-_Freies_Wissen_als_h%C3%B6rbarer_Podcast Wissenswert-Projekte] etc.)
* eine starke Vernetzung mit anderen Projekten des Freien Wissens und anderen Communities ([[Open Street Map]], [[Wikia]], [[Twick.it]], [http://www.art-zweinull.de/ art 2.0], [[Chaos Computer Club]] (C4), ...)
* eine starke Mitgliederdichte des Wikimedia Deutschland e.V. im Einzugsbereich

=== Offene Fragen ===
In dem Projekt sind viele offene Fragen im Vorfeld zu klären. Zentral steht in der Diskussion, ob diese Form der Community-Aktivität in Köln von der Community überhaupt gewollt ist und getragen werden kann. Dies vorrausgesetzt ergeben sich Fragen wie

* Art der Räume (Büro, Bürogemeinschaft, Ladenlokal)
* Größe
* Umgebung / Stadtteil
* Kooperationen
* Träger (neuer Träger (welche Rechtsform?) oder Wikimedia-Verein
* Kosten
* Aktivitäten und "Bespielung"
* Arbeitspläne, Reinigung, Logistik
* ...

=== Zeitplan ===
Für die Phase I wird ein Zeitraum von 6 Monaten veranschlagt, in denen offene Fragen geklärt werden und erste Planungen stattfinden sollen. Zum Ende dieser 6 Monate wird von der Kölner Community validiert, ob und in welcher Form ein Folgeantrag im Herbst oder Frühjahr 2012 für die Realisierung des Stützpunkts (Phase II) gestellt werden soll.

== Erwartest du Unterstützung (über die beantragten Mittel hinaus) von Wikimedia Deutschland während der Umsetzung deiner Idee? Wenn ja, in welcher Form? ==

Sollte diese erste Phase genehmigt werden, ist es notwendig, dass eine Person bei Wikimedia Deutschland e.V. angestellt wird. Dabei soll die Anstellung keine über die hier beantragten Inhalte hinausgehende inhaltliche Position für WMD einschliessen - die Aufgaben der Person liegen ausschliesslich in der hier beschriebenen Projektorganisation zum Communitystützpunkt Köln.

== Wie hast du von diesem Community-Projektbudget erfahren? ==
Mitabstimmung bei der Mitgliederversammlung des Wikimedia Deutschland e.V. 2011, Projektseite und Wahl der Jury.

== Anhang ==
* Kostenaufstellung

== Kalkulation ==
{| class="wikitable sortable"
|+ style="padding-bottom:1em" | Kalkulation Wiki meets art
|- class="hintergrundfarbe6"
!style="width:15%;"| Punkt !! style="width:35%;" | Beschreibung
!style="width:25%;"| Mindestbetrag !! class="unsortable" style="width:25%;" | Höchstbetrag
|-
| Personalkosten || 1/2-Stelle, 14 Euro/h brutto (1176 Euro brutto (84h x €14/h)/Monat, Personalkosten ca. 1450,- Euro / Monat) || - || 8.700 Euro
|-
| Sachkosten || Computer, Verbrauchmaterial, Reisekosten || - || 1.300 Euro
|-
| Workshops, Bewirtung || 3-5 Arbeitstreffen, Diskussionsrunden (bis 15 Teilnehmer)|| - || 800 Euro
|-
| Gesamt || || || 10.800 Euro
|
|}

2. Quertettkartenspiele mit Wikipedia-Inhalten

*Namen der Antragsteller (Nickname): xxx, Achim Raschka
*Wohnort: xxx
*E-Mail-Adresse : xxx
*Name des Projekts: Entwicklung von Quartettkartenspielen aus Inhalten der Wikipedia + Umsetzung als Smartphone-App
*Gesamtbudget (wird im Anhang genauer aufgeschlüsselt): ganz viel ...

; Kurze Beschreibung Deines Projektes
In diesem Projekt sollen Quartettspiele mit Inhalten aus der Wikipedia entwickelt und umgesetzt werden. Dabei sollen sowohl klassische Kartenspiele gedruckt werden wie auch eine Umsetzung für Smartphones (iPhone) programmiert werden.

Die Umsetzung erfolgt mehrstufig durch die beteiligten Personen sowie einzelne Dienstleister, die Teile der Umsetzung als Unterauftzragnehmer übernehmen. Der gesamte Prozeß erfolgt in enger Abstimmung der Antragsteller und der Unterauftragnehmer. Aus diesem Grund ist die räumliche Nähe aller beteilgten Personen von Vorteil.

# Erarbeitung der Inhalte durch die Antragsteller in enger Zusammenarbeit mit der Community bzw. einzelner Communityprojekt und Personen - Erarbeitung von Texten für Textkarten und Inhalten für Quartettkarten. Ziel sind 5 Kartensets mit jeweils 32 Quartettkarten und x Textkarten.
# Layoutentwicklung durch eine freischaffende Grafikerin (xxx) als Unterauftrag: Frau xxx erarbeitet die Gestaltung der Karten (Rückseite, Frontseite, Kartenschachtel) und benötigter Elemente für die Smartphone-Umsetzung entsprechend Kostenvoranschlag
# Smartphone-Umsetzung durch xxx entsprechend Kostenvoranschlag. Im Fokus steht die Umsetzung für das iPhone und die Verteilung durch den iTunes-Appstore, eine Erweiterung auf andere Systeme (Android) ist optional möglich.
# Die Karten werden von einer Druckerei in gewünschter Stückzahl gedruckt, ein Kostenvoranschlag liegt vor.

;Welches Ziel soll mit deiner Idee erreicht werden?
Das Projekt fällt in den Bereich des Merchandising für Wikipedia-Inhalte. Es soll die Bekanntheit des Projektes Wikipedia erhöhen und zugleich auf spielerische Weise Freies Wissen an die Zielgruppe transportieren. Dabei soll es, anders als etwa Stifte, Taschen, Aufkleber und Lanyards, die bislang als Merchandising-Material verteilt werden, direkt auf den Freien Inhalten der Wikipedia aufbauen.

Als Merchandising-Material soll es kostenfrei breit gestreut werden, wobei sowohl die Benutzung als klassisches Kartenspiel wie auch die modernere Umsetzung als Smartphone-App (im Fokus iPhone, optional Erweiterung auf Android) jeweils ihre eigene Zielgruppe erreichen sollte.

;Wie verbessert, verändert oder fördert deine Idee die Wikimedia-Projekte?
Die Förderung erfolgt direkt durch die Verbreitung der freien Inhalte der Wikipedia und die Steigerung der Bekanntheit des Projekts und seiner Inhalte, die auf spielerische Weise erfolgen soll. Hohe Verteil- und Downloadraten der Produkte erhöhen die Bekanntheit der Inhalte, beigelegte Zusatzkarten (bzw. Informationsseiten) informieren zudem über die Wikipedia, Wikimedia und die Idee des Freien Wissens.

;Wie lässt sich messen, ob dieses Ziel erreicht wird?
Die Messung erfolgt über Verteilzahlen bei den Printquartetten bzw. über Downloadzahlen bei der Umsetzung für das iPhone bzw. potenziell andere Smartphones.

;Was ist die Zielgruppe deiner Idee in der Wikimedia-Welt?
Zielgruppe sind alle, die sich für die Inhalte der Wikipedia interessieren bzw. Interesse an frei verfügbaren Wissen haben. Dabei wird vor allem die Zielgruppe der Jugendlichen und anderer Personen anvisiert, die sich spielerisch mit Wissen auseinandersetzen. Konkret handelt es sich dabei um vor allem jüngere Leser/Nutzer, die zudem potenziell als Autoren gewonnen werden können.

;Wie erreichst du diese Zielgruppe?
Die Zielgruppe wird erreicht über die direkte Verteilung der Quartettspiele auf Veranstaltungen der Community und des Vereins Wikimedia Deutschland e.V. und erfolgt entsprechend analog zu anderen Merchandising-Produkten. Das Smartphone-App wird im iTunes-Appstore zum Gratis-Download angeboten und für die Suche durch die Benennung "Wikipedia-Quartett" optimiert.

;Beschreibe, welche Tools, Technologien oder Hilfsmittel du für die Umsetzung benötigst.
Das notwendige Equipment ist bei den jeweiligen Personen bzw. Unterauftragnehmenr vorhanden.

Durch die enge Vernetzung sind sowohl die Grafikerin wie auch der Programmierer nicht austauschbar. Für den Druck können Alternativen gefunden werden, falls dies notwendig erscheinen sollte.

;Wird deine Idee weiterleben, nachdem die Förderphase beendet ist?
Die Druckvorlagen und Templates für die Kartenspielumsetzung werden unter Freier Lizenz veröffentlicht und zum Download angeboten, es kann also auch nach Abschluss des Projekts jeder vorhandene oder neue Kartenspiele produzieren. Auch der Quellcode der Smartphone-Umsetzung wird - soweit möglich - unter Freier Lizenz veröffentlicht und angeboten.

Solang das Material hinreichend interessant für Wikimedia Deutschland e.V. ist, sollten direkt dort weitere Sätze produziert werden.

;Wie nachhaltig ist dein Projekt?
Durch die breite Verteilung der Kartenspiele und der iPhone-App wird ein sehr großer Personenkreis direkt mit Inhalten der Wikipedia konfrontiert und über das Projekt informiert. Dies sollte sich nachhaltig auf die Bekanntheit des Projekts auswirken und zugleich als niedrigschwelliger Anreiz verstanden werden, selbst Beiträge zu liefern.

;Lässt sich deine Idee auch von anderen Zielgruppen, Orten, Projekten nutzen? Wenn ja, wie und von wem?
Die Kartensätze, Druckvorlagen, Templates und die Software für die iPhone-App können durch die freie Lizensierung von allen Personen und Projekten genutzt werden, die daran Interesse haben - auch abseits der Wikipedia und der Wikimedia-Projekte.

;Hast du Erfahrungen in ähnlichen Projekten? Wenn ja, welche?
Beide Antragsteller sind aktive Wikipedianer.
* [xxx]
* '''Achim Raschka''' ist Biologe und arbeitet als Berater im Bereich der stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe und Industrielle Biotechnologie. Hier ist er Projektleiter für verschiedene Beratungsprojekte (u.a. Umweltbundesamt, FNR, EU-Projekte und Unternehmen), in der Wikipedia war er verantwortlicher Leiter des BMELV-geördrten Projekts "Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia". Zudem war er hauptverantwortlich für die Umsetzung der WikiPress-Buchreihe der Zenodot-Verlagsgesellschaft mbH und mitverantwortlich für die Realisierung der Digitalisatplattform zeno.org. In der Wikipedia ist er Initiator zahlreicher Community-Projekte, u.a. des Wikipedia-Schreibwettbewerbs.

;Erwartest du Unterstützung (über die beantragten Mittel hinaus) von Wikimedia Deutschland während der Umsetzung deiner Idee? Wenn ja, in welcher Form?
Unterstützung wird maximal in Form der Abstimmung der grafischen und inhaltlichen Umsetzung (Nutzung des Wikipedia/Wikimedia-Logos) benötigt. Nach Abschluss des Projekts werden alle Erzeugnisse dem Verein zur aktiven Verteilung und Weiternutzung zur Verfügung gestellt.

;Wie hast du von diesem Community-Projektbudget erfahren?
Mitabstimmung bei der Mitgliederversammlung des Wikimedia Deutschland e.V. 2011, Projektseite und Wahl der Jury.

== Anhang ==
* Kostenaufstellung
** Kostenvoranschlag Grafik
** Kostenvoranschlag Programmierung
** Kostenvoranschlag Druck

== Kalkulation ==
{| class="wikitable sortable"
|+ style="padding-bottom:1em" | Kalkulation Entwicklung von Quartettkartenspielen
|- class="hintergrundfarbe6"
!style="width:15%;"| Punkt !! style="width:35%;" | Beschreibung
!style="width:25%;"| Mindestbetrag !! class="unsortable" style="width:25%;" | Höchstbetrag
|-
| Kosten Grafik (5 Kartensets, Grafik für Smartphone-Umsetzung)|| Unterauftrag xxx
| 2.485,- (ohne MWSt.) || 2.485,- (ohne MWSt.)
|-
| Kosten Programmierung und Verteilung iPhone (5 Kartensets)|| Unterauftrag xxx
| 2.400,- (ohne MWSt.) || 2.400,- (ohne MWSt.)
|-
| Kosten Programmierung optional
Android, 2-Spieler-Modus, Aufbereitung Quellcode|| Unterauftrag xxx
| - (bei Verzicht) || 1.675,- (ohne MWSt.)
|-
| Verpflegung Abstimmung Projektteam || 3 Arbeitstreffen (5 Personen incl. Bewirtung) á 150,- Euro
| 450,- || 450,-
|-
| Kosten Druck || Unterauftrag xxx (Minimalversion 5.000, Maximalversion 10.000 Kartensätze mit jeweils 5 Sets + Faltschachtel)
| 16.500,- (ohne MWSt.)|| 25.500,- (ohne MWSt.)
|-
| Gesamt || -
| 21.835,- (ohne MWSt.)|| 32.510,- (ohne MWSt.)
|}

6 Kommentare:

Markus Möller hat gesagt…

Beide Projekte hören sich sehr interessant an. Das Kartenspiel erinnert mich ein wenig an http://twick.it/blog/de/twickit-kartenspiel/

Anonym hat gesagt…

Hallo Markus,
das Kartenspiel wurde erstmalig um 2004 diskutiert, als die neon ein Mückenquartett als Beilage hatte. Aber du hast natürlich recht: Euer Kartenspiel hat die Idee nochmal nach vorn gebracht - der mir vorliegende Kostenvoranschlag für den Druck stammt von eurer Druckerei, zu der mir Sean den Kontakt vermittelt hat.

Anonym hat gesagt…

Spannend dabei:
Im Moment gibt es in Holland eine Kooperation von WWF und einer Supermarktkette - nicht für Klebebildchen sondern für Karten: http://superdieren.ah.nl/

Das Sammelkartenspiel ist dort ein großer Erfolg - auch bei Erwachsenen. ...

Gert Buschmann hat gesagt…

Hallo! Da ich mich für das Designen von Spielen interessiere, gefällt mir die Quartettidee sehr. Ich würde gerne (auch unabhängig von einer Förderung durch das Community-Budget) bei diesem Projekt mitarbeiten.

poupou hat gesagt…

danke für die veröffentlichung deiner ideen!!

Anonym hat gesagt…

Also als im Herzen noch immer Kölner gefällt mir die erste Idee richtig toll. Und ich halte sie auch für äußerst sinnvoll. Auch die zweite Idee ist gut, ich war ja von twick.it-Quartett total begeistert.

So much zum Schreiben, so wenig time - eine Antwort

Der Southpark macht es vor und legt eine Liste in seinem Blog ab mit all den schönen Themen, über die man schreiben könnte, wenn man nur die...