Donnerstag, 29. September 2011

A story about a vulva picture - an open letter to Sue Gardner

Dear Sue Gardner,

please handle this as a response on your post named "On editorial judgment, and empathy" and as an addition to Dirk's "Sorry, Sue Gardner, but the image filter question exactly asks, who is in charge" and Jan's signpost topic "The global mission, the image filter and the "German question""

Who am I?

First let me introduce myself: I am Achim Raschka and I am one - if in quantity not the main - main authors of the German article Vulva. In this case I am one of those you adress with the "who are acting like provocateurs and agitators" that "need to be stopped". People like me you describe as "young well educated men in Europe". O.k. - maybe you call a man (me) around 40 years a young man and also maybe you think, a full-time employed and married father of four little children - a fifth on the way - spends hours of his rare time for an article on a sexual object just to agitate? What I really think is that it doesn't matter to you who I am and who all those other authors in the German community are that you adress in your post. So let me add some more informations on me only as a chance to learn who this vulva man should be: I am author in the German wikipedia since 2003 and have done about 70.000 edits (what is your score?), about 100 articles mainly written by me are selected as good or featured articles in these years. In January this year I was invited to San Francisco by your team to discuss about article quality and ways to adapt the ambassador programme to Germany, a bit later I was elected to be member of the board of the German chapter.

About the Vulva
In your post you claimed the "close-up photograph of an open vagina" (sorry to teach: it was an open vulva, no vagina which is an internal organ - article mainly written by me) as one of the main reasons to discuss about "handling controversial imagery."

So, as the author of this article, I was never asked by you about my (and our) reasons why this picture was shown on the main page, and also, the WMF never asked anyone of the German authors community, why they didn't choose to withdraw this picture after discussion. But although you never asked, I would like to tell you the vulva story:

The Vulva is one of the most viewed articles in the German Wikipedia and it was one of the most choosen topics as well before I decided to work on this article. Before I started this work it looked like this - an article on a main topic in a terrible condition. I - a biologist - worked mainly together with two gynecologists and a veterinarian and anatomist as well as a midwife I know from the birth of one of my children as an external advisor, all best known for their quality articles in the German Wikipedia, to push up this article from a volume of about 13 kB to the recent article with a volume of about 70 kB. Every single sentence, every chapter and even every picture was discussed in the editor's team and on the discussion page in terms of quality for the article and the described subject - every single picture was chosen for it's value for this article as this should be in Wikipedia!

After this work the article was elected to be a featured article in the German Wikipedia and was nominated by me for a presentation on the main page - together with the picture you call "controversial" (Why? It shows a natural, hairy vulva like my wife has one and even you have one!). The only reason for this nomination was to show that even in topics like this we are able to produce featured work and to show the product of a high concentrated team of experts from biology and medicine - no more and no less. That's all, that's the vulva story.

What a filter will effect
To go a bit further, I try to line out, what will be the effect of a filter to content like this: With the opportunity to filter content - text or pictures - chosen by others than the authors, you will hand over the discussion on content to users who never discussed any part of the content of the chosen articles. Why should a team of experts discuss any content of an article if it doesn't matter what they decide - why should we choose the best and most valuable content for Wikipedia if anywhere in commons and even at the reader's side our decision doesn't matter. Why should we write articles and work on them if even the WMF and their board don't appreciate this volunteer's work?

Maybe it doesn't matter to you if all those guys like me should withdraw their work in the German Wikipedia or even think and talk about a fork - maybe there will be a next generation of editors for this project and maybe we cannot withdraw because of addiction to this wonderful project - even maybe this will become reality I predict there will be a real big gap in trust between the volunteers in the German Wikipedia on the one hand and the Wikimedia Foundation and even the English project on the other hand, if you decide to overrule and act against the wishes of nearly the whole German Wikipedia community. And to cite Pavel Richter for a closing word: "The filter tries to solve a social problem by technical means – not a good idea."

Kind regards,
Achim Raschka

Image:Martina Nolte, CC-by-sa 3.0

Freitag, 16. September 2011

Leseempfehlungen

Zwei Hinweise zur Lektüre:

1) das neue Blog mit dem eingängigen Titel "Unglaublich" zeigt Bilder aus Wiki Loves Monuments und stellt die Bauwerke dar. Beeindruckend ist das Beinhaus bei Verdun - danke an den Initiator des Blogs.
2) Marcus' Beitrag zur .hist-Konferenz ist sehr lesenswert und auch ein Blick in die vorgestellten Projekte lohnt sich.

Donnerstag, 15. September 2011

Blick über die Schulter bei der Pornorecherche

Angeregt durch die Bildfilterdiskussion in der Wikipedia bin ich seit gestern auf Pornorecherche für einen Kurzartikel zu "Night Trips" von Andrew Blake, No. 1 nach AVN-Liste der "101 Greatest Adult Tapes of All Time" ....

Das folgende Video stammt von AVN: "Andrew Blake Discusses "Night Trips: A Dark Odyssey" (den Remake des Klassikers)



(Video copyright by AVN)

Mittwoch, 14. September 2011

Geht woanders lesen

Da ich im Moment einen großen Teil eminer freien Zeit tatsächlich in Wiki loves monument investiere - stundenlang spazieren und fotografieren gehen, Bilder nachbearbeiten, hochladen, rumkategorisieren, Listen füllen ... - und mir das sogar richtig gut tut, bleibt's hier erstmal still.

Ich verweise derweil einfach mal auf andere, heute auf Philipp mit seiner auch für Nichtanwesende wie mich sehr lesenswerten Nachlese der WikiCon in Nürnberg im Birchblog.

Sonntag, 11. September 2011

Falls das noch nicht angekommen ist:

Die Einführung eine Bildfilters in der Wikipedia halte ich persönlich nicht nur für eine vollkommen bekloppte Idee, sondern tatsächlich für einen durch nichts zu legitimierenden Eingriff in das System Wikipedia.

Donnerstag, 8. September 2011

„Ach heile mich, du Arzt der Seelen"

Als vor 10 Jahren die Wikipedia, damals einziges Projekt der noch nicht existierenden Wikimedia Foundation, sich zu konstituieren begann, musste sie das auch inhaltlich tun. Ihre Grundwerte finden, ihre Basis, ihre innere Herleitung. In den folgenden Jahren bildete sie, bzw. die Gemeinschaft der Freiwilligen ("Community"), einen Satz von Regeln und Kriterien heraus. Man kann über diese sagen, was man will, aber die Texte dieses Regelsatzes haben es als vielleicht einzige Texte der Wikipedia verdient, dass man die großen Worte auf sie anwendet, die die WP oft umgeben (z.B. „Schwarmintelligenz“ oder „Kollaboratives Arbeiten“).

In jahrelanger Arbeit wurde bis ins Detail an diesem Regelsatz gefeilt. Die Kürzel dazu gehen jedem Wikipedianer leicht von der Zunge, die meisten davon sind intern stehende Redewendungen geworden mit der unheimlichen Macht, so manche Diskussion handstreichartig zu beenden, noch bevor sie ausgebrochen ist. Einige dieser Regeln wurde in Jahren hart ausgefochten, manche sind seit je unumstößlich oder waren von Anfang an in der Substanz unbestritten. Was nicht heisst, dass sie unbefragt blieben, nicht heisst, dass man nicht provozierend ihr Ende ausrief, sie kitzelte, trat und anschrie.

Wikipedia ist eine Enzyklopädie. Die damit verbundene Pflicht zu bequellter Arbeit, zur Neutralität, das Verbot der Theoriefindung und die immer wieder lästige Relevanz – sie haben zur Erschaffung dieses Textkorpus geführt, der innerhalb weniger Jahre für den wachsenden Teil der Welt, der im Internet präsent ist, unverzichtbar wurde. Wikipedia und seine Schwestern haben im Alltag der Menschen wie in Wissenschaften, Rechtsprechung und Politik Spuren hinterlassen. Abertausende von Menschen haben in der letzten Dekade ihre Kraft in diese Projekte gesteckt, ihre Liebe und ihre Passion, für einige ist Wikipedia zentral für das eigene Selbstverständnis geworden. Und auch wenn ihr Antrieb Eitelkeit oder Schreiblust war – diese Menschen wählten dieses Projekt um sich darin zu finden, nicht eine der zahllosen anderen Plattformen im Netz.

Das hat sicher auch mit dem "Heiligen Ernst" der WP zu tun, denn man hat sich diesen ominösen Regelsatz vor dem Hintergrund gern- und vielzitierter Vorbilder - Diderot, d'Alembert, Zedler, Brockhaus - gemeinschaftlich über Jahre hinweg gegeben. Call me Aufklärung. Und obwohl es nirgends explizit gesagt wird: diese Regeln dienen ja in all ihrer Unschärfe und Unvollkommenheit dem Zweck der größtmöglichen Annäherung an eine nicht minder unscharfe und unvollkommene Idee, nämlich ganz bescheuert der "Wahrheit". („Pathos!“-Zwischenrufe bitte beim Pförtner abgeben.)

Das Board of Trustees, ein Bund mehr oder weniger verdienter Menschen aus dem Wikimedia-Universum, die die Geschicke der Wikimedia-Welt zu leiten berufen wurden, hat vor nun schon einiger Zeit einen Beschluss gefällt, der diesem Satz an Werten noch einige weitere hinzufügt. Welche aus einer komplett anderen Welt: Gefühl, Geschmack und Meinung. Herrliche Kriterien für persönliches Wohlbefinden. Sicher aber nicht für Wahrheit. Sicher nicht für Wissen.

Denn Wissen, das ist ja auch Zumutung, das ist auch Angst, Schrecken, Enttäuschung, Unbehaustheit, Verlorensein und Zorn. Wer glaubt, die versprochene Freiheit von der Unmündigkeit führe ihn -HappyHappyHello!- direkt in ein Schlumpfhausen des Wissens, der missversteht das Wesen dieser Freiheit. Wissen kann und muss leider auch ein Spießrutenlauf schmerzhafter Einsichten sein. Wer dem entgegenzuarbeiten sucht, arbeitet gegen den Sinn des Wissens. Mit seiner Entscheidung hat das Board genau das getan und einen unfassbaren Fehler begangen.

Auf individuell einstellbarer Ebene darf der Leser sich nun per Beschluss des Boards aussuchen, was er sehen will und was nicht. Wissen light, im Namen von Sicherheit und Wohlbefinden. Auweia.

Dass es sich „nur“ um Bilder handelt, ist übrigens vollkommen egal. Denn alle Parameter die das Board für seine Entscheidung nannte, lassen sich bruchlos auch auf Text anwenden. Es wäre doch inkonsequent, es bei Bildern zu belassen, oder nicht?

Mittwoch, 7. September 2011

Wettbewerbsseptember

Nur kurz und bevor ich vergesse, drauf aufmerksam zu machen:

1) in der Wikipedia läuft die 15. Auflage des Schreibwettbewerbs - zu gewinnen gibt es u.a. eine Indienreise und das Teilnehmerfeld ist noch überschaubar.
2) in ganz Europa läuft der Bilderwettbewerb "Wiki loves monument"
3) Mary hat eine Wett bei twick.it stehen: "My only rule is, to come within 100 twicks of me on the English Twick.it page, to receive Euro 100. If a Twick.it user overtakes me, the reward will be Euro 200!!! On your marks, get set, goooooooooo"

Dienstag, 6. September 2011

One night in Wikisource

Vorweg: Ich bin ein echter Fan von Wikisource - die Inhalte und Projekte sind spannend und wertvoll, die Arbeit der dortigen Mitarbeiter phänomenal, aber ...

Vor einigen Tagen widmete ich einen meiner freien Abende (es sind wenige im Moment) der freien Quellensammlung Wikisource. Angefixt durch einen wunderbaren Vortrag von Jonathan auf der Göttinger Veranstaltung Wikipedia trifft Altertum zur Arbeit an der Realenzyklopädie und motiviert durch ein tatsächlich mögliches Projekt wollte ich nach langer Zeit mal wieder schauen, wie ich dort Fuß fassen könnte.

Der Hintergrund: In der Wikipedia bearbeite ich seit einiger Zeit ein Projekt zum Maler Lovis Corinth, der bis 1925 tätig war. Er selbst war nicht nur Maler sondern auch Schreiberling, ebenso viele seiner Kollegen wie etwa Max Liebermann und Hans Baluschek - und ihre Werke sind gemeinfrei. Für zeno.org hatte ich vor Jahren die biographischen Texte Corinths digitalisiert und im Volltext ins Netz gestellt, nun liegen mir Bücher von zeitgenössischen Kunsthistorikern und eben auch Leuten wie Max Liebermann vor, die ich gern ebenfalls verfügbar machen würde - und da fällt halt meine erste Wahl auf das Wiki-Projekt Wikisource. Auch scheint es dort auch noch nicht sonderlich viel im Bereich der Kunstgeschichte zu geben - eine Kombi zwischen Wikipedia, commons und Wikisource bietet sich also extrem an.

Autorenseite Lovis Corinth
Voll Elan begann ich also bereits am Vormittag des 25. August mit der Anlage einer neuen Autorenseite zu Lovis Corinth, auf der ich neben der üblichen Infobox (incl. eines von mit gescannten Bildes) die auf zeno.org verfügbaren Schriften einstellte. Diese Seite hielt etwa 2,5 Stunden und wurde dann komplett umgebaut - die Links zu zeno.org wurden entfernt bzw auf einen gemeinsamen Link gelegt, ein Teil der Texte komplett entfernt und andere mit Links zu Digitalisaten an amerikanischen Universitäten versehen. Außerdem wurde digital verfügbare Sekundärliteratur ergänzt.

Alles in allem prima - mit einem Haken: Die entfernten Werke sind nun nicht mehr direkt verfügbar und die nun angelegten Digitalisate nur noch lesbar, wenn man über einen amerikanischen Zugang verfügt - als anlinkbare Quelle für mein Wikipedia-Projekt also leider unbrauchbar. Dass das ganze der Wissenschaftlichkeit und Reputation von Wikisource dient, ist löblich aber unbefriedigend.

Das Digitalisat
O.k. - lassen wir uns aber nicht davon aufhalten - das eigentliche Ziel war ja, dass ich ein kleines Test-Digitalisat anlegen wollte, ein zweiseitiges Vorwort von Corinth aus einem Buch von Karl Schwarz. Also ran - ganz wiki! Mmmhhh .... Seite anlegen .... - kein Plan, wie soll da gehen bei Wikisource? Es gibt da diesen tollen Link "Artikel anlegen", der mir aber leider gar nichts bringt, und auch die entsprechende Hilfeseite hat scheinbar mit der Realtität wenig zu tun. Wie die in den letzten Änderungen auftauchenden "Seite:"-Seiten mit jpg-Endung entstehen, bleibt ein Rätsel.

Nach einigem Suchen und reichlich Frust entscheide ich mich für eine alternative Lösung: Ich frage im Chat nach. Hier habe ich Glück, finanzer ist anwesend und erklärt sich auch bereit, mir die Neuanlage zu erklären. Nach seienr Anweisung lege ich also die zwei Seiten an und bastle aus diesen auch ein kurzes Dokument, das ganz prima aussieht. O.k., ich habe die Geheimnisse gelernt - oder doch nicht? Wenige Minuten nach der Neuanlage habe ich neue Nachrichten:

wird das noch mehr Text? Indexprojekte sind eher für mehrseitige Texte gedacht, um bequemer korrigieren zu können. Bei deinem kurzen Vorwort kann man den Aufwand mit Indexseite betreiben, man muss aber nicht.

Mmh, habe doch alles nach (nirgends nachlesbarer) Anweisung gemacht. Natürlich ändere ich jetzt nichts, sieht ja gut aus - einige Stunden später wurde das dann auch von einem anderen Benutzer übernommen, der alles nochmal anders aufbaute.

Autorenseite Schwarz
Nungut, erstmal wieder was leichtes - eine neue Autorenseite, diesmal von Karl Schwarz, der noch gemeinsam mit Corinth ein Werkverzeichnis der graphischen Werke Corinths herausgebracht hat, dass auf den bereits genannten Digitalisierungsseiten liegt und damit gut anlinkbar ist. Hier die Ansprache:

Hat dir Michail auch eingeredet Schwarz hier anzulegen? Wir nehmen hier nur gemeinfreie Autoren auf. Mir reichts jetzt erstmal.

Wow, guter Tobak - hätte ich sicher berücksichtigt, wenn ich es gewusst hätte. Nun gut, Löschantrag gestellt und löschen lassen, weiter im Text.

Der Brief
Bereits vor längerer Zeit hatte ich einen Brief Corinths an seinen Sohn gescannt (er war in einem Bildband abgedruckt) und seit kurzem habe ich auch eine Transkription seines Sohnes dazu - leider nicht 100%, einzelne Namen sind weggelassen, aber immerhin eine gute Grundlage, auf der man vielleicht arbeiten kann. Also ran ans Werk und auch diesen Brief mit der vorliegenden Transkription eingebaut zur weiteren Bearbeitung. Natürlich habe ich den Urheber der Transkription genannt - nur scheine ich auch hier alles falsch gemacht zu haben.

Fazit
One night in Wikisource - und direkt wieder die Schnauze voll.

Ich denke, wenn ich als wiki- und wikipedia-erfahrener Autor nahezu keine Chance habe, ohne externe Anleitung beizutragen, geschweige denn, irgendetwas in Wikisource korrekt zu machen, dann mag das an mir liegen. Nach Gesprächen mit anderen Wikipedia-Autoren scheint es jedoch systemimmanent zu sein, dass neuen Benutzern sowohl technisch wie auch strukturell so enorme Hürden vor die Füße gelegt werden, dass ein Beitragen nahezu unmöglich und vor allem weit weg von einer Freizeitbeschäftigiung ist, die Spaß macht.

Meine Bücher von Bode, Kuhn, Liebermann und Eßwein werde ich entsprechend wieder ins Regal stellen und auf eine Digitalisierung erstmal weiterhin verzichten.

So much zum Schreiben, so wenig time - eine Antwort

Der Southpark macht es vor und legt eine Liste in seinem Blog ab mit all den schönen Themen, über die man schreiben könnte, wenn man nur die...