Wie angekündigt hole ich ein paar ältere Beiträge aus meinem Zweitblog zum Thema: Back to Mitape hierher - hier wäre der nächste, auch dieser nur leicht bearbeitet:
1985 erschien in den USA ein Mini-Album der bis dahin unbekannten Band Shock Therapy das nach dem Bandnamen entsprechend auch Shock Therapy hiess. Die Band wurde 1982 von Gregory John McCormick and Eric Keith Jackson gegründet und bewegte sich im Bereich des Post-Punk-Minimalismus und und der Elektronischer Popmusik - dem Bereich, der später als Elektropunk Vorläufer der EBM-Musik werden sollte. Unter den sieben Titeln des Debüts befand sich mit Hate is a 4-letter Word ein Song, der mit seiner Länge von mehr als sechs Minuten zu einem der bekanntesten Clubhits der Schwarzen Szene avancieren sollte.
Zunächst blieb Shock Therapy allerdings ein Insider vor allem in der Indie-Szene. Vor allem die College-Radios spielten den Song in Heavy Rotation und brachten ihn so an die Zielgruppe, in der Folge konnte die Band vor einem stetig wachsenden Publikum spielen.
Nach der Veröffentlichung des zweiten Albums My Unshakable Blues kamen sie auch nach Deutschland und 1991 übernahm das deutsche Label Dossier die Band und veröffentlichte das nunmehr fünfte Album The Great Confuser sowie im gleichen Jahr auch Hate is a 4-letter Word als Neuauflage des Debüts, angereichert mit ein paar weiteren Songs der Bands. Der Titelsong wurde nun auch in Deutschland bekannt und verbreitete sich als Clubhit vor allem in der Schwarzen Szene, wo Gothics und EBM-Fans gleichermassen auf den prägnanten Stampfsound mit Piano-Begleitung abtanzten und dabei die sich immer wiederholende Titelzeile intonierten.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen